Umweltmonitoring

  • Isotopenmonitoring (vor allem C und H) mittels Massenspektrometrie

  • Gasmonitoring
    unter Verwendung der Gaschromatographie

  • Biomonitoring
    • Dauerquadratuntersuchungen
    • Zielartenuntersuchungen
    • Populationsgröße
    • Populationsdichte
    • Populationsareal

  • Gewässergütemonitoring

  • Erfassung von Landschaftsveränderungen

Populationscharakterisierung von Cerastium regelii Ostenf. als Biomonitoring entlang des Gradienten "Schneeschutz" und damit verbundener Änderung der Vegetationszusammensetzung.

Aus der Zusammensetzung der Bodenluft und der Kohlenstoff-Isotopensignatur des enthaltenen CO2 ließen sich in einem Studiengebiet in den belgischen Ardennen vier Lokalitäten identifizieren, an denen CO2 aus dem Untergrund in Richtung Oberfläche aufsteigt (siehe Textblock "soil gas survey" in der Abbildung).


Naturschutz

vor allem in Natura 2000- und FFH-Zusammenhängen

  • Grundlagenerfassung
    • Vogelarten gemäß
        EU-Vogelschutz-RL
    • Lebensräume gemäß
        Anhang I FFH-RL
    • Arten gemäß
        Anhängen II, IV (u. V) FFH-RL

  • Verträglichkeitsuntersuchungen

  • Arten- und gebietsbezogene Überwachungen

  • Entwurf von Kompensationsmaßnahmen

  • Entwurf von Renaturierungsmaßnahmen

  • Verfolgen von Berichtspflichten

Trockene Heiden (hier eine reife Besenheide mit einem großen Wacholderbestand im Hintergrund in der Lüneburger Heide) gehören zu den Lebensräumen des Anhangs I der FFH-Richtlinie; dies sind Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete auszuweisen sind.


Fotos und Abbildung auf dieser Seite: MoI.
Fragen?   >>>
Kontakt